Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes
"Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es." (Robert Walser)
Was ist Waldbaden?
Nein, Sie brauchen keine Schwimmbrille; es reicht eine Portion Neugierde und Offenheit, um sich auf den Wald als Ort der Ruhe und Kraft einzulassen. Stellen Sie sich den Wald, je nach Jahreszeit, in all seiner Vielfalt vor. Sonnenlicht, das durch die Wipfel der Bäume fällt, das Farbenspiel der Blätter, Moose und Pflanzen, erdiger Duft, Vogelstimmen, das Rauschen der Äste im Wind, das Summen der Insekten, Licht und Schattenspiele. Es ist eine Welt für sich, in die wir mit all unseren Sinnen eintauchen können. All das ist Waldbaden.
Während der Grundgedanke des Waldbadens, also die Bedeutung von Natur und Wald für den Menschen weit in die Geschichte der Menschheit zurückreicht, hat der Begriff des Waldbadens oder Shinrin Yoku seinen Ursprung in Japan, wo er in den 1980er Jahren entstanden ist. Man versteht darunter das bewußte "Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes". Durch den Wald schlendern, ohne Ziel oder besondere Anstrengung, den Wald mit all seinen Sinnen mithilfe von Atemübungen und Meditation achtsam wahrnehmen und der Natur ganz nah sein.
Yoku bedeutet allerdings nicht nur baden, sondern auch heilen. Und so ist Waldbaden auch ein wichtiges Element der Gesundheitsvorsorge, da es zur Entspannung, Entschleunigung und Stressreduktion beitragen kann.
Was wir intuitiv spüren, nämlich, dass der Wald uns guttut, ist mittlerweile auch wissenschaftlich belegt. Klicken Sie auf die unteren Bildflächen, um mehr über die gesundheitliche Wirkung des Waldbadens zu erfahren.
Bitte beachten Sie, dass Waldbaden rein präventiv wirkt und der generellen Gesundheitsvorsorge dient. Meine Kurse sind kein Ersatz für die Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten.