Stressreduktion
Waldbaden hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Nervensystem. Es kann dazu beitragen die Aktivität des Sympathikus (der Teil des Nervensystems, der für den Anstieg des Herzschlags, des Blutdrucks und einer erhöhten Muskelaktivität in Stresssituationen zuständig ist) zu reduzieren. Gleichzeitig fördert Waldbaden die Aktivierung des Parasympathikus, unseres „Ruhenervs“, und unterstützt die Entspannung und Regeneration unseres Körpers. Stresshormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin werden durch Waldaufenthalte nachweislich gesenkt. Herzschützende Substanzen, wie das Hormon DHEA, werden hingegen gestärkt.
Stressreduktion
Waldbaden hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Nervensystem. Es kann dazu beitragen die Aktivität des Sympathikus (der Teil des Nervensystems, der für den Anstieg des Herzschlags, des Blutdrucks und einer erhöhten Muskelaktivität in Stresssituationen zuständig ist) zu reduzieren. Gleichzeitig fördert Waldbaden die Aktivierung des Parasympathikus, unseres „Ruhenervs“, und unterstützt die Entspannung und Regeneration unseres Körpers. Stresshormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin werden durch Waldaufenthalte nachweislich gesenkt. Herzschützende Substanzen, wie das Hormon DHEA, werden hingegen gestärkt.